Projekte 2030 – Flexibilisierung Bildungsangebote
Lebenslanges Lernen | Digitalisierung | Information und Beratung | Flexibilisierung Bildungsangebote | Bürokratieabbau | Governance | Federführung: Bund | Federführung: Kantone | Federführung: OdA

Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche
Die Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche wurden 2011 erarbeitet und 2015 revidiert. Um den Herausforderungen der technologischen Entwicklung für Berufsbildungsverantwortliche besser gerec...
weiterlesen
Modelle der Flexibilisierung für den Lernort Berufsfachschule in der beruflichen Grundbildung
Flexibilisierung wird von den OdA gewünscht, stellt jedoch die Kantone vor Herausforderungen im Vollzug. Deshalb versucht die SBBK mit einem Modell gleichzeitig zu vereinfachen und die Flexibilität ...
weiterlesen
digitalinform.swiss
Die 2019 lancierte Initiative «digitalinform.swiss» bot alle Akteure der Berufsbildung bedarfsorientierte Unterstützung, damit diese die Chancen des digitalen Wandels ausschöpfen können. Die Initiativ...
weiterlesen
Gehörlose und Hörbehinderte und ihr Zugang zur Berufsbildung
Gehörlose und hörbehinderte Lernende sollen adäquat beraten und begleitet werden. Der Schlussbericht bietet allen Akteuren Unterstützung, indem auf bestehende Hilfestellungen hingewiesen und Optimieru...
weiterlesen
Modelle der Flexibilisierung für die Berufsbildung
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK hat ein Flexibilisierungsmodell für die schulische Bildung erarbeitet. Darin werden die Berufskenntnisse aufgeteilt in berufliche Kernkompetenzen,...
weiterlesen
Berufsmaturität 2030
Die Berufsmaturität ist seit ihrer Einführung im Jahr 1993 ein zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems, das u.a. den Anspruch hat, auf allen Stufen durchlässig zu sein. Gekoppelt mit ein...
weiterlesen
Flexible Berufsausbildung aus Sicht der Arbeitswelt
Ein Verbund aus mehreren Organisationen der Arbeitswelt definiert unter Einbezug von Bund und Kantonen ein gemeinsames Verständnis für eine zukünftige flexible berufliche Grundbildung und erarbeitet e...
weiterlesen
Machbarkeitsstudie online HBB-Prüfungen
Im Rahmen der Corona-Krise ist der Wunsch aufgekommen, Prüfungen der Höheren Berufsbildung dezentral online abnehmen zu können. Die heutigen Prüfungsordnungen lassen diese Prüfungsform nicht zu. Die S...
weiterlesen
Beschleunigung der Zusammenarbeit bei der Berufsentwicklung
Die Organisationen der Arbeitswelt müssen die Möglichkeit haben, ihre Ausbildungsinhalte rasch der dynamischen Entwicklung des wirtschaftlichen oder technologischen Umfelds anzupassen. Um die Prozesse...
weiterlesen
Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformen bei der Anerkennung von Bildungsgängen
Digitale Lehr- und Lernformen eröffnen neue Chancen für die Berufsbildung, aber erfüllen sie auch die rechtlichen und qualitativen Vorgaben? Das SBFI als Anerkennungsinstanz von verschiedenen Bildungs...
weiterlesen