Projekte 2030 – Federführung: Bund
Lebenslanges Lernen | Digitalisierung | Information und Beratung | Flexibilisierung Bildungsangebote | Bürokratieabbau | Governance | Federführung: Bund | Federführung: Kantone | Federführung: OdA
Evaluation der Gremienstruktur der Berufsbildung
2021 haben die Verbundpartner der Berufsbildung die Zusammenarbeit auf eine neue Basis gestellt und eine neue Gremienstruktur eingeführt. Das am Spitzentreffen 2020 verabschiedete Konzept zur neuen Gr...
weiterlesenOptimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung
In ihrem Projekt arbeitete die TBBK an den drei als prioritär eingestuften Themen zu Prozessen und Anreizen und erarbeitet gemeinsam und unter breitem Einbezug der Verbundpartnerschaft Lösungsvorschlä...
weiterlesenAnrechnung von Bildungsleistungen in der höheren Berufsbildung: Bildungsgänge HF
Die Anrechnung von bereits erworbenen Bildungsleistungen ist eine Voraussetzung für lebenslanges Lernen und ein durchlässiges Bildungssystem. Damit Bewerber/innen überall die gleichen Bedingungen vorf...
weiterlesenErhebungen der Erwartungen und Diskussion der Bildungsgefässe
Das Schweizer Berufsbildungssystem ist gut ausgebaut und verfügt über eine Reihe von Bildungsgefässen mit unterschiedlichen Profilen. Im Rahmen des Projekts «Erwartungen an die Bildungsgefässe erheben...
weiterlesendigitalinform.swiss
Die 2019 lancierte Initiative «digitalinform.swiss» bot alle Akteure der Berufsbildung bedarfsorientierte Unterstützung, damit diese die Chancen des digitalen Wandels ausschöpfen können. Die Initiativ...
weiterlesenOrientierungshilfe digitale Transformation in der beruflichen Grundbildung
Die digitale Transformation beeinflusst alle Lebensbereiche. Auch die beruflichen Grundbildungen sind von der digitalen Transformation betroffen. Die Trägerschaften berücksichtigen die Ansprüche der d...
weiterlesenÜberarbeitung Qualifikationsprofil und Bestehensregeln Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende verfügen gemäss Berufsbildungsgesetz über eine vom Bund anerkannte Fachbildung. Der Bundesrat erlässt die Mindestvorschriften für die Anerkennung der Bildungsgä...
weiterlesenGehörlose und Hörbehinderte und ihr Zugang zur Berufsbildung
Gehörlose und hörbehinderte Lernende sollen adäquat beraten und begleitet werden. Der Schlussbericht bietet allen Akteuren Unterstützung, indem auf bestehende Hilfestellungen hingewiesen und Optimieru...
weiterlesenBerufsmaturität 2030
Die Berufsmaturität ist seit ihrer Einführung im Jahr 1993 ein zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems, das u.a. den Anspruch hat, auf allen Stufen durchlässig zu sein. Gekoppelt mit ein...
weiterlesenEntlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau
Im Rahmen des Projekts gilt es, Potenziale einer Reduktion der administrativen Belastung in den Lehrbetrieben zu orten und anhand einer Vertiefungsstudie Lösungsansätze zu identifizieren.
weiterlesenBeschleunigung der Zusammenarbeit bei der Berufsentwicklung
Die Organisationen der Arbeitswelt müssen die Möglichkeit haben, ihre Ausbildungsinhalte rasch der dynamischen Entwicklung des wirtschaftlichen oder technologischen Umfelds anzupassen. Um die Prozesse...
weiterlesenOptimieren der Governance
Im Projekt wurde ein Umsetzungskonzept zur Systematisierung der Gremienstruktur der Berufsbildung entworfen. Mit der Genehmigung vom nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung vom November 2020 wird ...
weiterlesenAuslegeordnung Positionierung der höheren Fachschulen
Im Rahmen des Projekts «Positionierung der höheren Fachschulen» wird das System der höheren Fachschulen hinsichtlich ihrer nationalen und internationalen Positionierung ganzheitlich überprüft und gege...
weiterlesenUmgang mit digitalen Lehr- und Lernformen bei der Anerkennung von Bildungsgängen
Digitale Lehr- und Lernformen eröffnen neue Chancen für die Berufsbildung, aber erfüllen sie auch die rechtlichen und qualitativen Vorgaben? Das SBFI als Anerkennungsinstanz von verschiedenen Bildungs...
weiterlesenLancierung des Leitfadens zur Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung
Der rasche Wandel der Arbeitswelt erfordert, dass Erwachsene effizient zu einem Berufsabschluss gelangen können. Die rechtlichen Grundlagen zur Anrechnung von Bildungsleistungen sind vorhanden, die Um...
weiterlesenMobilisierung von Unternehmen für den Berufsabschluss für Erwachsene
Das Projekt hatte zum Ziel, Unternehmen gezielter über die Möglichkeit eines Berufsabschlusses für Erwachsene zu informieren. Auch sollen die Unternehmen für ihre zentrale Rolle bei der Ausbildung von...
weiterlesenviamia: Kostenlose Standortbestimmung für Erwachsene ab 40 Jahren
Die Arbeitswelt wandelt sich rasch. Deshalb ist es wichtig, die eigene Laufbahn aktiv zu gestalten. Der Bundesrat und die Sozialpartner möchten, dass Arbeitnehmende ab 40 Jahren regelmässig eine Stand...
weiterlesenAllgemeinbildung 2030
Mit dem Projekt «Allgemeinbildung 2030» soll die Allgemeinbildung der beruflichen Grundbildung auf die künftigen Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes ausgerichtet werden.
weiterlesenRevision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche
Die Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche wurden 2011 erarbeitet und 2015 revidiert. Nun müssen diese Lehrpläne erneut revidiert werden, um den Herausforderungen der technologischen Entwic...
weiterlesen