Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz

Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz

Im Projekt «Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz» wurde ein branchenübergreifendes Weiterbildungssystem für Betriebe und die in der Ausbildung von Lernenden engagierten Personen entwickelt. Dieses baut auf dem obligatorischen Berufsbildnerkurs auf. Das System kann berufsfeldspezifisch angeboten und dadurch den Eigenheiten der Branchen gerecht werden. Ziel ist, mit «good stories» im Betrieb die Attraktivität der betrieblichen Bildung zu erhöhen.

Zahlreiche Berufsfelder kämpfen nicht nur wegen der Demographie gegen den Fachkräftemangel: Viele Jugendliche und vor allem auch ihre Eltern entscheiden sich gegen eine berufliche Grundbildung, weil sie ein negatives Bild von der betrieblichen Ausbildung haben. Die Betriebe und die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner stossen zudem mit der Generation Z und deren Bedürfnissen oft an ihre Grenzen. Sie brauchen Inputs und Unterstützung, um bei den vielfältigen Alternativen für die Jugendlichen attraktiv zu bleiben beziehungsweise zu werden. Der obligatorische Berufsbildnerkurs reicht dazu nicht aus und liegt unter Umständen oft Jahre zurück. Zu den Erfolgsfaktoren der Weiterbildung von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern gehören nebst anderem das Übernehmen einer Vorbildrolle, der zeitgemässe Umgang mit Jugendlichen sowie die Aneignung eines Methodenrucksacks, der den Ausbildungsalltag attraktiv gestalten lässt.

Gemäss einer EHB-Studie von Nadia Lamamra und anderen sind Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Praxisbildnerinnen und Praxisbildner kaum Objekt der Forschung und entsprechend hat sich die Berufsbildung wenig um sie gekümmert. Dies, obwohl sie nachweislich eine zentrale Rolle für die Motivation der Lernenden und für die Nachhaltigkeit der Ausbildung darstellen. 

 Projektziel

  • Aufbau eines branchenübergreifenden Weiterbildungs- und Unterstützungssystems für in der Ausbildung tätige Personen am Lernort Betrieb. Dieses orientiert sich an den im obligatorischen Berufsbildnerkurs erworbenen Grundkompetenzen.
  • Branchenübergreifende Hilfsmittel zur einfacheren Bewältigung des Ausbildungsalltags werden erstellt, damit nicht jede OdA eigene Weiterbildungsangebot erarbeiten muss.
  • Durch hohe Ausbildungskompetenz der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner soll die Attraktivität der betrieblichen Ausbildung gesteigert werden.
  • Als Output des Projekts sollen Hilfsmittel und Kurse für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, individuelle Umsetzungsunterstützung im Betrieb sowie die Möglichkeit ein Label zu erwerben, um die erworbene Qualität sichtbar zu machen, resultieren.
  • Das Projekt baut auf den Erfahrungen von TOP-Ausbildungsbetrieb auf und arbeitet eng mit den Verbundpartnern und dem EHB zusammen.
  • Das Projekt koordiniert seine Aktivitäten mit dem Projekt «Revision der Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche».

Projektstand

Die Projektorganisation hat aufgrund einer umfassenden Analyse (mehr als 5000 beteiligte Betriebe aller Branchen aus der ganzen Schweiz)

  • ein Webinar für Führungskräfte erarbeitet, welches diesen aufzeigen soll, wie sie mit der Gestaltung von guten Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung die nötige Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Ausbildung schaffen können.
  • zehn Tageskurse für Ausbildungspersonen erarbeitet, welche mit moderner Methodik die in der Analyse erfassten Bedürfnisse aufnehmen und aktuelle Lösungen sowie Instrumente anbieten. Die Kurse können unter anderem von OdA angeboten werden, wodurch der Branchenbezug hergestellt wird.

Die Kurse sind offen für alle Interessierten aus der ganzen Schweiz. Sie können als Einzelkurse oder als ganze Kursserie bei verschiedenen Kursanbietern besucht werden.

Für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Systems wird der unabhängige Verein SwissEduPro gegründet. Kursabsolventen erhalten unabhängig vom Kursanbieter ein SwissEduPro-Zertifikat. 

Die ersten Kurse sollen ab März 2025 durch verschiedene Kursanbieter schweizweit auf den Markt kommen.

Weiterführende Informationen

www.swissedupro.ch