Die Organisationen der Arbeitswelt müssen die Möglichkeit haben, ihre Ausbildungsinhalte rasch der dynamischen Entwicklung des wirtschaftlichen oder technologischen Umfelds anzupassen. Um die Prozesse zu beschleunigen, müssen Grundsätze festgelegt werden, die einen reibungslosen Ablauf der Revisionsprozesse garantieren. Dazu gehören beispielsweise eine sorgfältige Planung und eine formelle Verpflichtung der verschiedenen Partner, diese Planung einzuhalten.
Die Dynamisierung der Berufe in der beruflichen Grundbildung und höheren Berufsbildung verlangt auch eine Dynamisierung des Entwicklungs- und Revisionsprozesses der zugrundeliegenden Unterlagen. Insbesondere bei Berufen, die stark von der Digitalisierung betroffen sind, soll der Entwicklungs- und Revisionsprozesses im Sinne eines beschleunigten Verfahrens ausgestaltet werden können. Dabei wird im gegenseitigen Einverständnis zwischen Trägerschaft und Bund der zeitliche Ablauf des Prozesses klar definiert und auf maximale Effizienz ausgerichtet.
Träger | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI |
Kontakt | Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Michel Fior +41 58 464 91 90 |
Projektziel
Durch die Anpassung des bestehenden Leitfadens und Handbuchs werden die Grundlagen für eine Beschleunigung der Revisionsprozesse in der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung geschaffen. In den jeweiligen Revisionsprojekten werden das konkrete Vorgehen und die spezifischen Abmachungen festgelegt.
Projektstand
Das Projekt ist abgeschlossen, die Ergebnisse sind im Handbuch «Prozess der Berufsentwicklung in der beruflichen Grundbildung» sowie im Leitfaden «Erarbeitung und Revision von Prüfungsordnungen eidgenössischer Prüfungen» festgehalten.
Weiterführende Informationen
Beschleunigter Prozess: Anpassung Handbuch Berufsentwicklung
Leitfaden Erarbeitung und Revision von Prüfungsordnungen eidgenössischer Prüfungen, Kaptiel 2.8
SBFI News 6/18 «Neue berufliche Grundbildung im 'Fast-Track' entwickelt», S. 8-9